Glückliche Mitarbeiter sind Gesunde Mitarbeiter


Die Basis eines jeden erfolgreichen Unternehmens besteht in einer gesunden und motivierten Belegschaft. 

 

Die Implementierung eines Betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGMs) beinhaltet demnach die systematische und kontinuierliche Verbesserung gesundheitsförderlicher Gestaltung von Strukturen und Prozessen am Arbeitsplatz. 

Es werden unter anderem gesundheitsgerechte Rahmenbedingungen geschaffen (Verhältnisprävention), wie auch eine Sensibilisierung der Mitarbeiter*innen zu einer gesunden Lebensführung (Verhaltensprävention).

 

Im BGM integriert sind also folgende Elemente:

  • Arbeitsschutz
  • Berufliches Eingliederungsmanagement (BEM)
  • Personalmanagement
  • Betriebliche Gesundheitsförderung

Das Betriebliche Gesundheitsmanagement ist heute wichtiger denn je, denn:

  • der demographische Wandel wird auch in Unternehmen eine tragende Rolle einnehmen. Eine zunehmende Alterung der Belegschaft wird entsprechende Veränderungsprozesse integrieren dürfen.
  • der technische Fortschritt prägt den Arbeitsalltag. Schnelllebigkeit und Wettbewerbsdruck erfordern ein Umdenken. 
  • immer mehr Krankheitsfälle durch eine veränderte Arbeitswelt werden aufgezeichnet! Physische, wie auch psychische Erkrankungen haben in den letzten Jahren stark zugenommen. 

Vorteile für den Arbeitgeber

  1. Senkung der Kosten durch Fehlzeitenregulation durch gesunde, motivierte Mitarbeiter. Damit einhergehende Steigerung der Produktivität.
  2. Reduzierung der Fluktuation 
  3. Imageverbesserung des Unternehmens
  4. Kontrolle der Gesundheitsrisiken 
  5. Vorbereitung des Unternehmens an den demographischen Wandel 

Vorteile für den Arbeitnehmer

  1. Gesundheitsförderung und Beratung 
  2. Verbessertes Gesundheitsbewusstsein
  3. Gesundes Arbeitsklima
  4. Wertschätzung 
  5. Vermeidung von Über- bzw. Unterforderung am Arbeitsplatz 

Warum ich

  1. Langjährige Erfahrung im Bereich der betrieblichen Gesundheitsförderung und der Physiotherapie
  2. Kompetente praxisnahe Beratung 
  3. Langfristiges Umdenken im Gesundheitsbewusstsein gestalten
  4. Hohe Motivation für Veränderung und ein gesundes Miteinander